Schwibbogen-Zubehör

Ersatzlämpchen, bzw. elektrische Kerzen für den Schwibbogen

Das, was an einem Schwibbogen immer mal wieder kaputt gehen kann, sind die Lämpchen. Wenn ein Birnchen kaputt geht, brennen alle anderen auch nicht mehr. Nun muß man das defekte Lämpchen erst einmal finden. Dazu muß man der Reihe nach, Lämpchen für Lämpchen, austauschen. Brennt der Schwibbogen nicht, dreht man das alte Birnchen wieder hinein und versucht das Nächste.

Schwibbogen Ersatzl�mpchenSchwibboegn Ersatzl�mpchen

Kerzen Volt
24 - 30 8V
18 - 23 12V
16-17 14V
14-15 16V
12-13 19V
10-11 23V
9-10 24V
7-8 34V
5-6 40V
4-5 48V
4 55V

Hat man kein Ersatzbirnchen zur Hand, muß man sich neue kaufen. Für gewöhnlich haben alle Schwibbogen-Birnchen die gleiche Wattzahl, nähmlich 3. Unterschiede gibt es bei der Volt-Zahl. Diese richtet sich danach, wieviel Birnchen auf dem Schwibbogen sind. Für Europa hergestellte Schwibbögen funktionieren alle mit 230V. Hat man z.B. einen Schwibbogen mit 10 elektrischen Kerzen, müssen die Ersatzkerzen 230V/10 = 23 Volt haben. Dies gilt auch für alle anderen weihnachtlichen Beleutungen, wie Lichterkette (für Tannenbaum oder Außenschwibbogen haben meist 16 Kerzen = 14V/Kerze) oder beleuchtete Engel und Bergmann.

Die Tabelle rechts zeigt, bei wieviel Kerzen welche Volt-Zahl benötigt wird. Erhältlich sind die elektrischen Kerzen in verschiedenen Varianten (auch mit Schaft) z.B. im Onlineshop der Erzhütte unter Ersatzteile/elektrische Kerzen! Angeboten werden sie hier zu je 5 Stück. Wenn man zwischen 2 und 5 Packungen (also 10 - 25 Kerzen) kauft, bezahlt man auch nur wenige Versandkosten.

  elektrische Kerzen f�r Schwibb�gen


Schwibbogen-Bänkchen

Die meisten Schwibbögen gibt es ohne Erhöhung. Diese wird aber benötigt, damit man den Schwibbogen auch von außen gänzlich bewundern kann. Abhilfe schaffen Schwibbogen-Bänkchen, die man übrigens auch für Weihnachtsfiguren, die man ins Fenster stellt, verwenden kann. Es gibt die exquisiten Schwibbogenbänkchen von z.B. Müller Kleinkunst aus Seiffen für um die 30 Euro oder die vom Tischlermeister gebauten Bänkchen, die zwischen 8 und 10 Euro kosten. Noch preiswerter geht es mit aus Sperrholz gefertigten Schwibbogen-Untersetzern. Erhältlich sind die verschiedenen Modelle unter Schwibbogen-Zubehör

Schwibbogenbank  Schwibbogenb�nkchen


Selbst gebauten Schwibbogen elektrifizieren

Bausatz elektrisch f�r Schwibb�genImmer öfter wird der Schwibbogen selbst gebaut. Mit einer Laubsäge und einer dünnen Holzplatte kann man sich ein ganz individuelles Exemplar kreiieren. Das Problem dabei ist jedoch die Beleuchtung des Bogens nach dem Auffbau. Das ist nur schwerlich selbst hinzubekommen und man muss wieder zum Fachmann und den Bogen elektrifizieren lassen.

Alternativ kann man den Bausatz zur Beleuchtung für selbstgebaute Schwibbögen verwenden. Den gibt es in verschiedenen Größen: mit 5, 7 oder 10 Lichtern. Ebenfalls sind Holztüllen, Fassungen, Schäfte und Birnen im Lieferumfang enthalten. Damit steht der Beleuchtung des selbstgebauten Lichterbogens nichts mehr im Weg.