Schwibbogen Handarbeit

Jeder Schwibbogen ist auf seine eigene Art und Weise in Handarbeit hergestellt.

Auf eine Sperrholzplatte wird das Motiv aufgezeichnet und mit der Laubsäge ganz präzise ausgeschnitten. Der Boden des Bogens muss aus Massivholz gesägt und gehobelt werden, damit der Schwibbogen auch stehen bleibt. Fertige Teile werden noch etwas beschliffen, sodass die Kanten glatt sind. Die Figuren werden in Einzelteilen gedrechselt, danach zu einer kompletten Figur zusammengefügt und bemalt oder lassiert. Bäume wie die Spanbäume und Spiralbäume sind von Hand gefertigt. Bei der Herstellung wird jede Rundung mit einem Stecheisen gleichmäßig abgehoben. Lichtertüllen für die Beleuchtung, egal ob elektrisch oder Wachskerze, werden individuell in Form und Größe für jeden Schwibbogen hergestellt.

Jedes einzelne zum Schwibbogen gehörige Teil wird nun zu einem Ganzen zusammengefügt und verleimt. Bei einem elektrischen Bogen muss noch vor dem Zusammenleimen die Beleuchtung in den Bogen eingearbeitet werden.

Das große Sortiment der Schwibbögen von der Erzhütte findet man hier.

Seiffener Kirche

Dorfidylle

Rundbogen bemalt

Erzgebirge